Deliver to Argentina
IFor best experience Get the App
Techno Pop 2009 Remastered Edition
R**R
Recived in Great Condition THANKS
Recived in Great Condition THANKS
R**O
...and then there were 2.
Several reviews of this version of Electric Cafe complain about an overly compressed mix and the substitution of the album version of The Telephone Call for the single version. No problems here. I like the hard smack of the compressed percussion in this case, and the single version of The Telephone Call is yet another reason to own both versions, as is the inclusion of the Telephone Call remix. Surprisingly, this tampering does not hinder the integrity of the original version. Besides, this is Techno Pop, not Electric Cafe (Yeah, I know, I know...original title, etc). Electric Cafe/Techno Pop is often cited as one of the low points of Kraftwerk's career, so why do I keep putting it on just as much as the others? While it's true that The Telephone Call and Sex Object aren't Kraftwerk's strongest songs, they are buoyed up by the surrounding tracks, and "side one" is especially strong in it's spaciousness.
T**R
For Quality music Amazon.com is the best.
Kraftwerk are the pioneering innovators of electronic music. This album was released after a 5 year absence. I believe it to show their strong talent in the field they created. A 5 star album.
M**R
there at there best
its a very good CD its Kraft Werk at there best must have for your collection
2**V
Boing, boom-tschak, ping!
Some folks don't like the remastered and re-titled re-release but you really can't go home again. It's a quarter-century later and this work holds up beautifully. Sample the first track and see if you don't find yourself spontaneously singing "Boing, boom-tschak, ping!"
A**.
Still a great album to buy
Short version of telephone call compared to the original vinyl release. Still a great album to buy!
M**Y
Kraftwerk for the 21st century
It is somewhat different from the original edition, but these guys are just getting better. Buy this, you have never heard Karftwerk sound like this before.
J**N
Five Stars
Thanks again!!!
J**Y
Wow good musique
Good musique
R**O
Cds & Discos
Chegou com Segurança, Nota 10, Todas as Faixas Single Studio Originais.
P**Z
Obra de arte
Gran CD
E**A
"Musik als Träger von Ideen" - ein insgesamt unterbewerteter Kraftwerk-Kraftakt!
Wenn es in der makellosen Kraftwerk-Diskografie überhaupt so etwas wie ein ungeliebtes Kind gibt, dann ist es wohl „Techno Pop“. Trotz großartiger Arrangements und fantastischem Klangbild steht die Platte immer noch ein bisschen im Schatten anderer Großtaten der Elektro-Pop-Pioniere.Ursprünglich erschien das Album 1986 unter dem Namen „Electric Café“, im Zuge eines umfassenden Remasterings des Kraftwerk-Katalogs im Jahre 2009 wurde die Scheibe schließlich in „Techno Pop“ unbenannt. Eigentlich hätte das Album, das dem (zurecht) vielgelobten „Computerwelt“ (1981) nachfolgte, schon 1983 fertig sein sollen, aber der Veröffentlichungstermin wurde immer wieder nach hinten verschoben. Einerseits war das dem Perfektionismus und dem Ehrgeiz der ambitionierten Bandmitglieder geschuldet. Als erste Single-Auskopplungen nur mäßigen Erfolg brachten (darunter das bekannte, später wiederverwertete „Tour De France“), wurde das Ursprungskonzept verworfen und eifrig an neuen Ideen getüftelt. Andererseits kam noch ein schwerer Radunfall des Zweiradnarren Ralf Hütter hinzu, der einen langen gesundheitsbedingten Ausfall des Masterminds nach sich zog. Als „Electric Café“ dann mit fast 3jähriger Verspätung in die Plattenläden kam, ließen sich Musikbegeisterte scheinbar eher von Bands wie Depeche Mode hinreißen, die das Erbe der Düsseldorfer erfolgreich fortführten und sich mit Hits wie „Just Can’t Get Enough“ oder „People Are People“ (neben großartigen Alben natürlich) selbst zu Popgöttern gemacht hatten. Gemessen an früheren Erfolgen verkaufte sich vorliegendes Album jedenfalls nicht übermäßig gut. Zwar schaffte man in Deutschland den Sprung unter die Top-30 und auch im Vereinigten Königreich und in den USA konnte man in die Charts einziehen, aber insgesamt blieb man hinter den (hochgesteckten) kommerziellen Erwartungen zurück.Dabei ist „Techno Pop“ von Beginn weg Hörgenuss allerhöchster Güte und klingt sogar gemessen an gegenwärtigen Produktionen erstaunlich modern. Das knapp 3minütige „Boing Boom Tschak“ beginnt mit rhythmischen Vocals und fetzt straight und rockig vorneweg. (Anm.: Für mich ist das einer der besten Kraftwerk-Titel überhaupt.) Dann wird gleich nahtlos in den fast 8minütigen Titelsong übergeleitet, der seinerseits wieder direkt im nachfolgenden „Musique Non-Stop“ mündet. (Zumindest dieser Track hat einen Fixplatz im Live-Programm der Düsseldorfer eingenommen.) Die B-Seite ist in Summe etwas weniger mitreißend konzipiert und auch nicht mehr ganz so facettenreich, kann aber exzellente Stücke wie „House Phone“ oder das schließende „Electric Café“ aufbieten. Und dann möchte man sowieso gleich wieder von vorn beginnen… (Zitat aus dem Song „Techno Pop“: „Es wird immer weitergehn, Musik als Träger von Ideen.“)Wie gesagt: Woher der eher verhaltene Ruf kommt, der vorliegender Scheibe anhaftet, ist wirklich kaum nachvollziehbar. „Techno Pop“ mag kein Konzept-Geniestreich, wie etwa das grandiose „Radio-Aktivität“ (1975) geworden sein und die Sounds mögen ihre revolutionäre Wirkung gegenüber den Frühwerken, als Elektro-Pop noch in den Kinderschuhen steckte, eingebüßt haben, aber in seiner Gesamtheit ist das Album einfach umwerfend schön und es gibt kaum eine Gelegenheit (abgesehen von Trauerfeiern vielleicht), zu der die Songs von „Techno Pop“ unpassend wären.Ihre volle Wirkung erzielt die hervorragend produzierte Scheibe, wenn man den Lautstärkeregler nach oben dreht. Probieren Sie’s einfach aus und versuchen Sie dann ernsthaft nicht dazu zu tanzen!ANSPIELTIPPS:- Boing Boom Tschak (!)- Techno Pop- Musique Non-StopStark. Zeitlos. Phänomenaler Klang!
M**O
Ottimo disco
Perfetta riedizione di un disco storico!
Trustpilot
3 weeks ago
3 days ago