🚴♂️ Elevate Your Ride with Sigma's Ultimate Cycling Companion!
The Sigma BC 23.16 STS Wireless Bicycle Computer is engineered for competitive cyclists, offering comprehensive performance monitoring with features like altitude tracking, cadence measurement, and heart rate analysis. With a prominent 23.16" display, IPX8 water resistance, and a remarkable battery life of up to 500 hours, this bike computer is designed to withstand the rigors of professional cycling while providing essential data to enhance your performance.
Brand | Sigma |
Item Weight | 35 Grams |
Screen Size | 23.16 Inches |
Battery Life | 500 Hours |
Sensor Type | Cadence Sensor, Heart Rate Sensor, Speed Sensor |
Battery Cell Composition | Lithium Ion |
International Protection Rating | IPX8 |
Mounting Type | Handlebar Mount |
Human Interface Input | Buttons |
Item Package Dimensions L x W x H | 5.9 x 4 x 1.9 inches |
Package Weight | 0.18 Kilograms |
Item Dimensions LxWxH | 0.79 x 0.79 x 0.79 inches |
Brand Name | Sigma |
Manufacturer | Sigma sport |
Part Number | 2317 |
Model Year | 2016 |
S**G
Love the display
Pros to me are 1) big display, 2) lots of data, 3) good on battery. Cons: 1) I wish it connected to my phone, 2) I hate the way you open the battery replacement for heart monitor. (They changed all the others to be better but left the heart monitor the same (for compatibility? makes no sense to me).
S**E
Excellent cyclometer
Easy to read display and reasonably easy to set up
B**T
Conforme en tous points
l'article peut paraitre un peu cher mais il est très complet avec le cadencemetre t le cardio-fréquencemetre fourni.le mode d'emploi pourrait-être mieux réalisé avec par exemple uns secton par langue plutôt qu'un grand dépliant qu'il faut totalement déployé.J'ai choisi Sigma car j'avais déjà cette marque et encore une fois je ne peux que féliciter Sigma pour leurs produits touours bien pensés
M**0
Montagehinweise, Tips und Tricks
Der Sigma BC 23.16 STS macht wirklich Spaß!Der Computer erfüllt alle Produktspezifikationen des Herstellers, er hält alle Versprechen bestens ein.Daher möchte ich mich mit den Spezifikationen erst gar nicht detailliert beschäftigen; hier sind alle fünf Sterne angebracht. Herauszuheben scheint mir lediglich, daß der BC 23.16 STS auch Leistung und Kalorienverbrauch berechnet - dies kommt aus den Spezifikationen nicht richtig heraus.Vielmehr möchte ich folgende Montagehinweise und Tips geben, so daß man gleich problemlos mit dem neuen Fahrradcomputer streßfrei durchstarten kann:1. Benutzen Sie Kabelbinder!Ein kleines Manko: Sigma sollte wirklich einige Kabelbinder beilegen. Ich habe ausschließlich Kabelbinder bei der Montage am Full Suspension Mountainbike verwendet. Ich bezweifle, daß sich die Komponenten mit den beiliegenden Gummibändern zuverlässig montieren lassen. Interessanterweise befinden sich an allen Komponenten auch Ösen für die Montage mit Kabelbindern - nur beigelegt sind diese nicht.Ich habe Kabelbinder mit 3,6mm Breite und 200mm Länge verwendet.Ich schätze, daß breitere Kabelbinder nicht mehr passen, schmalere jedoch schon. Die Länge sollte irrelevant sein, denn man schneidet ohnehin den größten Teil der Kabelbinder ab.Es sind sieben Kabelbinder notwendig: zwei für die Montage des Computers, zwei für den Geschwindigkeitssensor, zwei für den Sensor der Trittfrequenz und einen habe ich noch dem Speichenmagneten gegönnt. Wahrscheinlich wird man zwei, drei oder vier Kabelbinder wieder aufgrund eines Irrtums entfernen, es dürfen also gerne ein paar mehr im Haus sein als nur exakt sieben.Mein Rat:Bestellen Sie gleich ein paar Kabelbinder mit, maximal 3,6mm breit. Lassen Sie die Gummibänder gleich bei der Montage weg.Meine Bitte an Sigma: Bitte, ein paar Kabelbinder…2. Bereiten Sie die Halterung für den Montageplatz vor: Lenker oder Vorbau.Die Halterung für den Computer ist im Auslieferungszustand so vorbereitet, daß der Computer am Lenker montiert werden kann. Wenn Sie eine Montage am Vorbau bevorzugen, werden Sie einen recht kleinen Uhrmacherschraubenzieher benötigen. Ich vermute, daß ich einen Schraubenzieher mit einer Breite von 1mm verwendet habe, keinesfalls mehr als 2mm. Damit kann die Halterung, die aus zwei Teilen besteht, um 90 Grad gedreht werden. Beachten Sie, daß nach Drehung der Halterung die Schrauben nicht mehr in die gleichen Löcher gedreht werden – es kommen andere Löcher zum Zug. Man muß genau hinsehen, Schrauben und Löcher sind winzig; ich meine daß dieser zweite Satz Löcher auch nicht ausgebohrt ist, sondern mit den Schrauben passend erweitert wird.3. Der Computer wird auf der Halterung befestigt, indem er um ca. 30 bis 45 Grad gegen den Uhrzeigersinn zunächst verdreht aufgesetzt wird und dann mit einer Drehbewegung im Uhrzeigersinn bei Montage am Vorbau in korrekter Anordnung arretiert.4. Ich habe auch den Speichenmagneten mit einem Kabelbinder fixiert. Es schadet sicher nicht.5. Montage der Sensoren:Lösen Sie vor der Montage unbedingt die Schrauben, mit denen sich der Winkel der Sensoren einstellen läßt!Dadurch erreicht man bei der Montage, daß ein sich versehentlich drehendes Laufrad, in dessen Speichen der Sensor hineinragt diesen wahrscheinlich nicht beschädigt. Der Sensor gibt dann einfach nach und wird von den Speichen beiseite geschoben. Dennoch sollte man vorsichtig sein und es versuchen zu vermeiden das Laufrad bei der Montage zu drehen. Der Abstand zwischen Sensoren und Magneten sollte gering sein, vermutlich nicht mehr als 5mm. Ob der Magnet erfaßt wird, zeigt das ultrakurze Aufblinken der LEDs am Sensor, siehe unten unter „Geschwindigkeitssensor“.Geschwindigkeitssensor:Es hat sich als sinnvoll erwiesen zunächst die Halterung des Sensors so zu den Speichen hin zu drehen, daß die Schraube zur Fixierung des Winkels recht nahe an den Speichen ist. Dann den Sensor aus den Speichen herausdrehen, den bereits montierten Speichenmagneten zum Sensor mit dem Laufrad drehen und den Sensor nun mit etwa 5mm Abstand durch Anziehen der Schraube fixieren.Ich bevorzuge eine Ausrichtung des Geschwindigkeitssensors in Fahrtrichtung, so daß der Sensor von den Speichen beim Fahren zur Seite geschoben wird, sollte er sich versehentlich lösen und in die Speichen hineinragen; so passiert nicht viel. Ist er entgegen der Fahrrichtung ausgerichtet, würden ihn die Speichen abreißen…Die grüne (Fahrrad 1) und rote LED (Fahrrad 2) am Sensor blitzt ultrakurz auf, wenn der Magnet registriert wird. Das Blitzen wird jedoch nur dreimal angezeigt, danach nicht mehr. Möchten Sie einen neuen Versuch starten, um die Registrierung des Magneten zu überprüfen, halten Sie das Laufrad kurz an, warten einige Sekunden und prüfen Sie dann erneut. Der Sensor blitzt nun wieder ultrakurz dreimal auf, sobald der Magnet registriert wird.Achten Sie darauf, daß die LED des Sensors bei jeder Passage des Magneten nur ein einziges Mal aufblitzt! Beim Trittfrequenzsensor habe ich beobachtet, daß der Magnet mehrfach registriert wird bei einer Passage, wenn mit dem Magneten ein langer Weg über dem Sensor überstrichen wird. Evtl. muß die Lage des Sensors angepaßt werden, so daß dieser nur einmal aufblitzt bei jeder Passage des Magneten.Blitzt er mehrfach auf, wird er die x-fache Geschwindigkeit anzeigen, wobei x hier die Anzahl der LED-Blitze bei einer Passage des Sensors ist.Trittfrequenzsensor:Das Vorgehen ist analog wie beim Geschwindigkeitssensor.Insbesondere hier ist mir aufgefallen, daß die LED des Sensors mehrfach bei Passage des Trittfrequenzmagneten aufblitzen kann, wenn der Magnet einen langen Weg über dem Sensor überstreicht (siehe oben, „Geschwindigkeitssensor“). Dies habe ich beobachtet, als ich den Sensor an der Hinterradstrebe befestigt habe und die Kurbel dann einen langen Weg über dem Sensor zurückgelegt hat. Die Lösung war: Den Trittfrequenzsensor so weit nach hinten versetzen, so daß die Kurbel mit dem Trittfrequenzmagneten nur noch die Spitze des Sensors überstreicht und die LED nur noch ein einziges Mal aufblitzt bei jeder Passage – sonst zeigt der Computer ein Vielfaches der tatsächlichen Trittfrequenz an!Wenn man den Sensor an der Hinterradstrebe befestigt, erscheint es mir sinnvoller den Sensor nach oben zeigen zu lassen: Zwar riskiert man dann daß der Sensor von den Speichen mitgerissen wird, sofern er sich jemals lösen sollte, nicht jedoch, daß der Sensor bei Montage nach unten von Steinen beschädigt wird. Diese Montageposition ist ein Kompromiß. Zudem habe ich jene Seite gewählt, auf der die Kette nicht verläuft – das sollte verhindern, daß eine abgesprungene Kette den Sensor zerstört. Vielleicht ist die Montage am Sattelrohr, wo dies möglich ist, sinnvoller. Wer weiß…6. TrittfrequenzmagnetDer Trittfrequenzmagnet soll auf der Pedalachse an der Innenseite der Kurbel befestigt werden. Oftmals befindet sich in der Pedalachse ein Innensechskant (Inbus), mit dem das Pedal von der Kurbel gelöst werden kann. Zusätzlich kann natürlich ein Pedal auch an der Außenseite mit einem Gabelschlüssel gelöst werden. Mitgeliefert werden hier Kunststoffeinsätze für den Inbus, die dort hineingedrückt werden können und den Trittfrequenzmagneten aufnehmen. Da der Magnet sehr, sehr kräftig ist, sollte dies auch halten – vermute ich.Ich habe jedoch das Problem, daß meine Pedale eben keinen Inbus in der Pedalachse haben und sich daher der Magnet nicht wie vom Hersteller beabsichtigt befestigen ließ.Obwohl der Magnet außerordentlich kräftig ist, wollte ich ihn dennoch am Ende der Pedalachse fixieren: Man kann und sollte dazu den Magneten und die Pedalachse mit reinem Isopropanol oder hochreinem Ethanol (Alkohol) reinigen. Dann rührt man ein wenig Epoxidharz (Zweikomponentenkleber) an, trägt dieses auf dem Magneten auf und läßt diesen auf die Pedalachse schnappen; eine etwas diffizile Aufgabe. Epoxidharz an den Fingern läßt sich ebenfalls mit dem gerade benutzten Alkohol entfernen. Das hält - da bin ich sehr zuversichtlich…Da Epoxidharz ausgehärtet recht spröde ist, kann der Magnet recht sicher dennoch mit einer Zange wieder gelöst werden – sollte dies jemals erforderlich sein.7. Brustgurt:Der Brustgurt muß nach dem Anlegen innen im Bereich der Elektroden (sichtbare Kunststofffläche) mit Wasser befeuchtet werden und funktioniert dann tadellos. Der Brustgurt wird so angelegt, daß die Mitte des aufsteckbaren Sensors sich ganz unten auf dem Brustbein befindet – also an jener Stelle, an der die Rippenbögen zusammenlaufen.Ein Wort der Kritik: Der Brustgurt dürfte gerne einen Verschluß haben, so daß er nicht über den Kopf gezogen zu werden braucht…Der mit Druckknöpfen aufsteckbare Sensor könnte ein wenig flacher sein; er stört jedoch nicht.8. Im Computer sollten nun alle Einstellungen vorgenommen werden:Das Radumfang kann millimetergenau eingegeben werden, jedoch erspäht man diese Einstellung nicht sofort. Ich meine, diese nennt sich „manual“ oder „custom“ und ist die letzte Einstellung im Menü der Radgrößen. Offenbar können auch alle Einstellungen bequem mit der „Sigma Link“ App für Android vorgenommen werden. Nicht vergessen die Fahrerdaten und die Uhrzeit einzustellen, so daß sich dann die Daten auch sinnvoll mit Datum und Uhrzeit auslesen lassen.9. Auslesen der Tourdaten per NFC:Mit einem Samsung Galaxy S10 funktioniert dies tadellos – und vermutlich mit vielen anderen Android-Handys. Bevor die App gestartet wird, sollte NFC eingeschaltet werden. Offenbar funktioniert der Import von Daten nicht oder nicht richtig, wenn NFC erst dann eingeschaltet wird, wenn die App bereits läuft – dies habe ich beim Import der Geräteeinstellungen beobachtet. Im Zweifelsfall die App wieder vollständig schließen, NFC einschalten und App erneut starten. Das S10 wird mit geöffneter „Sigma Link“-App im Modus „Aktivitäten importieren“ über den Computer gehalten und lädt nun zunächst nur eine Übersicht einzelner aufgezeichneter Touren herunter. Dies geschieht sehr schnell.In einem zweiten Schritt werden nun auf dem Handy jene Trips ausgewählt, die im Detail heruntergeladen werden sollen. Zur vollständigen Datenübertragung wird nun das Handy erneut über den Computer gehalten. Diese Datenübertragung dauert nun deutlich länger.Die „Sigma Link“-App macht wirklich, wirklich Spaß!Ein Hinweis für iPhone-Nutzer: Ein Auslesen der Daten aus dem Sigma-Computer ist mit einem iPhone NICHT möglich, da Apple keiner App Zugriff auf die NFC-Schnittstelle gewährt außer den eigenen Apps. iOS verhindert also, daß eine Sigma-App oder eine andere nicht-Apple-App auf NFC zugreifen könnte und somit funktioniert das Auslesen der Daten ausschließlich mit einem Android-Handy.10. Höhenmesser:Höhenunterschiede werden barometrisch tadellos erfaßt - wenn der Luftdruck sich wetterbedingt während der Tour ändert, kann dies die Meßwerte leicht verfälschen, um ca. 10m pro Hektopascal Druckänderung.Wenn man präzise absolute Höhenangaben haben möchte, muß zunächst die Höhe des Startpunkts in den Einstellungen hinterlegt werden. Die kann über das Menü oder die Sigma-Link-App erfolgen. Dann ist auch die absolute Höhenangabe zuverlässig.Diese Vorgehensweise ist der Natur geschuldet, nicht einer Nachlässigkeit der Ingenieure bei Sigma: Der Luftdruck ändert sich nun mal wetterbedingt, das hat Mama Natur so arrangiert; der Computer kann nicht wissen, wie hoch der Startpunkt liegt zur Kalibrierung der absoluten Höhe. Dies wäre nur möglich, wenn die Position mit GPS festgestellt werden könnte und ein hochaufgelöstes Höhenprofil z.B. für ganz Deutschland hinterlegt wäre. Hier ergibt sich jedoch das Problem, daß GPS einen enormen Stromverbrauch hat und der Speicher für ein hochaufgelöstes Höhenprofil viel zu klein ist – abgesehen davon, daß hochauflösende geodätische Datensätze sehr teuer sind. Höhenmessung per GPS ist sehr unzuverlässig und z.B. in der Luftfahrt nicht zulässig; auch dort wird immer barometrisch gemessen, kompensiert um den aktuellen atmosphärischen Druck - präziser geht es nicht.Relative Höhenangaben sind innerhalb einer Tour recht präzise, vorausgesetzt die Natur läßt den Luftdruck nicht zu sehr schwanken, was innerhalb weniger Stunden unwahrscheinlich ist.Viel Spaß mit dem wirklich großartigen Sigma BC 23.16 STS!
M**.
UN GIOIELLO senza Gps....meglio.
Non ha il GPS ma per me non è un problema anzi, non lo carichi perché ha le pile a bottone, le 2032 su tutti i sensori.Iniziamo dall'unica dota dolente le istruzioni.Lo avevo promesso, e lo faccio le istruzioni sono una cosa inguardabile redatta da degli psicopatici.E' un foglio unico più grosso di un A3 x capirci una cosa che solo un tedesco può fare in un modo che così complicato non si può.Detto questo (mi ci sono voluti 20 minuti per riuscire a capire come entrare nel menu principale) il pacchetto è completo di fascia toracica molto comoda sensore cadenza e sensore velocità.Una volta "entrato" nelle istruzioni è presente anche un diagramma a blocchi x spiegare il menu e i vari sottomenù, molto utile.Il motivo della mia scelta su questo ciclo computer è stata x la misurazione cardiaca, con un costo contenuto rispetto ai suoi rivali.Sulla Polar non è possibile cambiare la pila butti la fascia e ne comperi un altra ......una follia...Avevo già usato la Sigma su un altra bici bel display preciso veloce, affidabile mai un problema.Si presenta con un display bel display più grosso di un normale ciclo computer in alto a sinistra c'e' la frequenza cardiaca e appena sotto l' altimetria abbastanza precisa,solite cose tempo velocità , tempo ,percorrenza, temperatura, e in alto a destra la cadenza di pedalata.Bel prodotto fatto bene, tiene in memoria sino a 10 uscite, con tutto cadenza cad media FC max FC media, TUTTO.La cosa che mi ha colpito volevo inserire i km già fatti prima ma non si può ma c'e' un perché giustamente, perché diventa anche un diario di uscite ovvero segna tutti i km fatti mese x mese dell anno prima e dell anno dopo.Spettacolare.I sensori si "agganciano" subito e senza nessun problema, e il diplay ha una velocità di risposta ottima.Ho scaricato anche l app molto molto bella che xo' consiglio vivamente di guardare il tutorial su come scambiare i dati dal ciclo computer allo smarthphone perchè è semplice ma bisogna farlo bene perchè usa la tecnologia NFC che non è così rapida come può essere il bluothoot.Anche l app è carica piena di grafici si vari tempi di FC di cadenza bella anche quella, fatta bene.E' un mese che mi sono letto le recensioni su vari prodotti e questo è il migliore come prezzo , qualità e affidabilità.Questo affarino nel menu bisogna inserire sesso, peso data di nascita (per capire l età per il cardio) FC max calcolata da voi perchè suona se arrivi al valore max impostato e la larghezza delle spalle.Ha la possibilità cosa importante di inserire manualmente la circonferenza della ruota, oltre ad avere 4 valori predefiniti.Sono molto ma molto contento, e lo consiglio ad occhi chiusi.p.s. C'e' stato uno che ha scritto che sballa l altimetria, assolutamente no, perchè va inserito l altimetria di partenza ed è abbastanza veritiero.Rettifico é possibile inserire anche i km.
M**O
Perfecto
Justo lo que esperaba. Muchísima información en el dispositivo y muy fiable. Se puede configurar la pantalla para que aparezcan los datos que queremos en cada momento. La sincronización con la app también funciona muy bien, con lo que podemos tener todos los datos en el móvil. Se pueden elegir que actividades enviar al teléfono. Si queremos enlaza esos datos con Strava . De momento muy satisfecho, recomiendo que se fijen los soportes con abrazaderas para mayor seguridad y apretar correctamente los sensores para que funcionen de forma óptima.
L**F
Buon prodotto ma...
Ho fatto 6 uscite con la bici da strada su cui ho montato il prodotto. Per ora sembra funzionare tutto abbastanza bene; altimetria, pendenza, velocità, cadenza di pedalata, dislivello altimetrico, distanza percorsa in salita e discesa, sono abbastanza precisi così coem tutti i dati di log memorizzati. Devo verificare un po' meglio la frequenza cardiaca, per essere sicuro che non rilevi valori un po' più alti del dovuto (ma forse sono io che mi devo allenare un po' di più...:)).L'unica cosa è che il monitor del dispositivo, nella parte bassa vicino al pulsante "Lap", sembra essersi un po' deteriorato; sembra che la plastica (o altro materiale con cui il monitor è fatto) si sia leggermente ritirata, creando una specie di piccola riga...Vediamo con il tempo come si evolve la situazione e poi deciderò cosa fare; per ora fastidio non ne da'.Consegna da parte di Amazon, nei tempi stabiliti, come al solito.
Trustpilot
2 weeks ago
1 day ago